FO SHOW. Die Abschluss-Show 2012 des Bachelorstudiums Mode der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz in Kooperation mit der Modeschule der Stadt Wien

„Hetzendorf brennt,“ riefen die Studierenden des Bachelor-Studiums Hetzendorf am Schluss der gestrigen Fo Show dem Publikum – vielleicht doch eine Spur zu schüchtern – entgegen. Gemeint ist damit der vom Begriff #unibrennt abgeleitete Protest gegen die bevorstehende Schließung des Ausbildungszweiges (mehr dazu hier, hier oder hier).

[youtube Jw2-xEIvk-Q]

Nachvollziehbar ist es ja wirklich nicht, wieso die Gemeinde Wien den Kooperationsvertrag mit der Kunstuniversität Linz gekündigt hat, denn das Bachelor-Studium ist neben dem Diplomstudium an der Angewandten der einzige akademische Bildungsweg für Mode in Österreich und eignet sich noch dazu hervorragend als solide Basis für ein Master-Studium auf der ganzen Welt.

Aber abgesehen davon lieferten die Studierenden selbst gestern in der ehemaligen Remise der Wiener Straßenbahnen jede Menge gute Gründe gegen die Einstellung des Baccalaureats, das seit Herbst von der Österreicherin Ute Ploier geleitet wird.

[youtube XRSB3eQ7JSQ]

Die Arbeiten des ersten und zweiten Jahrganges, die zu Beginn gemeinsam  gezeigt wurden, überzeugten durch Tragbarkeit, Coolness und Präzision und setzten in ihrer edlen Zurückhaltung durchaus einen spannenden Kontrapunkt zu den darauf folgenden rund zwanzig farbenprächtigen oder auch rockigen Modellen des Bunka Colleges Tokyo, das ebenfalls schon öfter zu Gast war.

 

Weiter ging es mit einer Vielfalt an Diplomkollektionen mit Herz und Hirn: Mit historischen Versatzstücken spielende Herrenkombinationen mit Faltenrock von Maximilian Rittler, in Kreisformen konstruierte, minimalistische Schnitte bei Alice Jiun Kim oder das theatralische Talent von Katharina Zanon, die ihre Models mit händisch hochzuziehenden Fußklötzen durch die Halle staksen ließ, um nur einige zu nennen. Jakob Lena Knebel dirigierte als Master of Ceremony in ihrem morph suit den Ablauf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diplomkollektionen von:

  • Alice Jieun Kim
  • Alice Frey
  • Claudia Stanek
  • Daria Vdovitchenko
  • Elvira Greblic
  • Inga Nemirovskaia
  • Isabel Helf
  • Katharina Perzl
  • Katharina Triltsch
  • Kathi Zanon
  • Katrin Wallner
  • Laura Haberkorn
  • Natalie Ofenböck
  • Leonie-Rachel Soyel
  • Louise Witt-Dörring
  • Lubov Liebendoerfer
  • Maximilian Rittler
  • Pia Bauernberger
  • Simone-Kathrin Sassmann
  • Sophie Skach
  • Teresa Toth

Mehr Infos zu den einzelnen Kollektionen und Kontakte unter bafashion.at

Fotos: Tschilp.com

Veröffentlicht in Kritik | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Noch bis 9. Juni: Eva Blut Pop-Up Store

Dringende Empfehlung: Der Eva Blut Pop Up Store geht in die Verlängerung und ist noch bis 9. Juni geöffnet!

Eva Blut Pop Up Store
Westbahnstraße 22 (Ecke Zieglergasse), 1070 Wien
5. bis 9. Juni 2012, 12 bis 19 Uhr

Foto Copyright Eva Blut

Veröffentlicht in Empfehlung, Shopping | Getaggt , , , , , | Kommentare deaktiviert für Noch bis 9. Juni: Eva Blut Pop-Up Store

Austria Fashion Awards 2012. Same procedure as every year.

Die Austria Fashion Awards oder kurz AFA wurden vorgestern Abend im Rahmen des 12 festival for fashion and photography im Völkerkundemuseum in Wien vergeben und ich möchte nicht versäumen alle PreisträgerInnen hier nochmals einzeln zu nennen und mit ein bisschen Link-Love zu feiern:

 

 

  • Tina Elisabeth Reiter: Modepreis des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
  • Kathrin Lugbauer und Nora Berger aka Natures of Conflict: Modepreis der Stadt Wien
  • Julia Cepp aka mija t. rosa: Produktionspreis für Mode der Wirtschaftskammer Wien (women’s wear)
  • Peter Holzinger und Christian Moser aka superated: Produktionspreis für Mode der Wirtschaftskammer Wien (men’s wear)
  • Rainer Milalkovits aka eric rainer: ACF Austrian Creative Fur Award (Kategorie Designers)
  • Sophie Skach: ACF Austrian Creative Fur Award (Kategorie Students)
  • Mihai Dan Zarug aka twenty(2)too®: Erste Bank Fashion Award
  • Michael Bader zum Unit F Editorial Award powered by GoSee (Kategorie Fashion)
  • Pawel Fabjanski zum Unit F Editorial Award powered by GoSee (Kategorie Portrait)

Bei der diesjährigen, zwölften Ausgabe des AFA Events  – ein Titel, der Kontinuität vermitteln möchte, doch über die Jahre hindurch auch unterschiedliche Preise und Sponsoren unter seinem Dach subsumierte   –  gab es seit langem wieder etwas, was man eigentlich an so einem Abend für selbstverständlich halten würde: Laufstegpräsentationen.

So konnten Nedra Chachoua und Tina Elisabeth Reiter dank BMUKK sowie Mihai Dan Zarug / twenty(2)too® dank des Rumänischen Kulturinstitutes ihre Kollektionen zeigen. Auch wenn etliche Gäste nicht bis zum Ende des an freudvoll Reden schwingenden Menschen am Podium nicht gerade armen, langen Abends warten wollten und dann Irina Lazareanu, die für twenty(2)too® zweimal über den Catwalk lief, verpassten.

Unauffällig verabschiedet hat sich anscheinend auch der Unit F Preis für Internationale PR – Ausschreibung hier – , der immerhin in der Vermittlung an eine internationale Presseagentur mit Übernahme des Agenturhonorars in der Höhe von 15.000 Euro bestanden hatte. Ansonsten nichts Neues, eine routinierte Fingerübung, wie Kollegin Blica schon so treffend formulierte.

Weitere Informationen zu den AFA wie Dotierung, Teilnahmebedingungen oder Jury sind z.B. hier oder hier zu finden.

Fotos: Tschilp.com

Veröffentlicht in Kritik | Getaggt , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Austria Fashion Awards 2012. Same procedure as every year.